Schulprogramm der Max-Bill-Schule

Das Schulprogramm der Max Bill Schule informiert darüber, wie wir gemeinsam Wege in die Zukunft planen, bauen, gestalten und so den Bildungsauftrag erfüllen. Unser Leitbild stellt die Basis des Schulprogramms dar. Es ist stark mit unserem Namensgeber verbunden. Max Bill war Architekt, Bildhauer, Grafiker, Lehrer und Maler. Er engagierte sich zeit seines Lebens politisch und in Umweltbelangen.

Leitbild

Wir bieten ein durchgängiges, umfangreiches Angebot an beruflicher und allgemeiner Bildung für junge Menschen mit unterschiedlichsten Bildungsvoraussetzungen.

Individuelle Lernvoraussetzungen unserer Lernenden werden von unseren Lehrkräften berücksichtigt und in die Unterrichtsgestaltung einbezogen.

Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler aller Bildungsgänge auf ihr zukünftiges Berufsleben vor. Unser breites Spektrum an Lehr- und Lernangeboten unterstützt die Partizipation am Unterricht und das lebenslange Lernen.

Wir kooperieren mit Partnerinnen und Partnern aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.

In unserem handlungsorientierten, fächerübergreifenden Unterricht verknüpfen wir Theorie, Praxis und traditionelles Handwerk.

Wir bereiten auf ein Leben in der modernen, interkulturellen Gesellschaft vor. Unser Ziel ist es, junge Erwachsene bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und ein Klima der Toleranz, der Weltoffenheit und des Respektes vorzuleben und weiterzugeben.

Die gleichberechtigte Zusammenarbeit von Menschen verschiedener Nationalitäten ist ebenso ein Bestandteil unseres Schullebens wie der Austausch mit europäischen Partnerschulen. Wir fördern die kulturelle Bildung und kooperieren mit unterschiedlichen Partnern aus dem Kulturbereich.

Für eine nachhaltige Bildung fördern wir sprachliche Kompetenz, Teamfähigkeit, Kreativität, Demokratiefähigkeit sowie eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten.

Durch eine zielgerichtete IT-Ausstattung und ein kompetentes Kollegium ermöglicht unsere Schule ein fächerübergreifendes, individualisiertes digitales Lernen. Wir nutzen spezifische Software aus den Bereichen CAD, 3D, Grafik, Lernplattformen sowie KI, um Lernprozesse vielseitig zu unterstützen. Alle Lernenden erhalten bei der Einschulung kostenfrei Zugang zum Office365-Paket von Microsoft und eine eigene Schul-E-Mail-Adresse, die für schulische Zwecke während der Schulzeit genutzt werden können.

Gemeinsam planen, bauen, gestalten

Wir bieten ein durchgängiges, umfangreiches Angebot an beruflicher und allgemeiner Bildung für junge Menschen mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen.

Unterrichtsstunden für unsere Lernenden

Die Lehrenden unserer Schule bereiten für unsere Lernenden für jede Schulwoche eine Vielzahl an Unterrichtsstunden vor. Diese verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Bildungsgänge:

Bildungsgang Abkürzung Stunden/Woche
Berufsschule BS 1020
Berufsfachschule BFS 820
Berufliches Gymnasium BG 720
Fach- und Berufsoberschule FOS/BOS 340
Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung IBA 340
Willkommensklassen WK 90

Unsere Lehrenden, weitere Mitarbeitende und deren Arbeitsumfeld

Unsere Schule ist unter anderem durch die Vielzahl an angebotenen Bildungsgängen in mehrere Abteilungen aufgeteilt. Neben den Lehrenden ist auch weiteres pädagogisches und nicht pädagogisches Personal in unserem Hause tätig. Ergänzt wird das Kollegium durch ein festes Reinigungsteam und das Personal der Mensa

Bezeichnung Anzahl
Abteilungen 4
Lehrkräfte für Theorie und Fachpraxis 180
Sekretär:innen 5
Verwaltungsbeauftragte:r 1
Technische:r Leiter:in 1
Labortechniker:innen 3
IT-Techniker:innen 2
Hausmeister:innen 1
Hauswart 1
Bildungsbegleiter:innen 2
Sozialpädagog:innen 3

Standort

Unser Standort in der Nähe des Weißen Sees erstreckt sich von der Gustav-Adolf-Straße entlang der Amalienstraße bis zur Roelckestraße auf einer Gesamtfläche von rund 35.000 m² (siehe Lageplan). Zu unserem Arbeitsumfeld gehören das Haus 1 mit ca. 12.900 m² Nutzfläche auf vier Etagen, das Haus 2 mit circa 9.300 m² Nutzfläche auf zwei Etagen sowie Haus H mit circa 3.000 m² Nutzfläche auf drei Etagen. Zusätzlich stehen uns eine Sporthalle, ein Kunstrasenplatz, eine Abbundhalle, ein Außenlager sowie ein Fahrradreparaturstation zur Verfügung. Auf den Dächern von Haus 1 und 2 befinden sich Photovoltaikanlagen. Zudem ist das Grundstück mit einer Regenwassernutzungsanlage ausgestattet. Auf dem Dach von Haus 2 steht ein Bienenlabor für die dort lebenden Bienenvölker und neben der Abbundhalle befindet sich ein Insektenhotel. Alle Gebäude sowie sieben Parkplätze sind barrierefrei.

Unser Raumnutzungskonzept, passt sich stetig den Anforderungen und Bedingungen an eine lebenswerte Schule an und nimmt die Bedürfnisse der Menschen im Haus auf.

Gebäude

Im Haus 1 befinden sich neben Unterrichts- und IT-Räumen:

  • 3D-Drucklabor (zum Rundgang)
  • Arbeits- und Teamarbeitsräume (zum Rundgang)
  • Aufenthaltsräume für Lernende
  • Besprechungsräume
  • Büros der Abteilungsleitungen (1, 2, 3, 4)
  • Büros der Schulleitung (zum Rundgang)
  • Büros des Beratungs- und Unterstützungsteams (zum Rundgang)
  • Erste-Hilfe-Raum (zum Rundgang)
  • Fachseminarraum (zum Rundgang)
  • Gesamtschüler:innenvertretung (zum Rundgang)
  • Konferenzräume (zum Rundgang)
  • Lernfirma IckeDesign (zum Rundgang)
  • Mensa (zum Rundgang)
  • Modellbauraum
  • NAWI Räume (zum Rundgang)
  • Sammlungsräume (zum Rundgang)
  • Schulentwicklungsraum (zum Rundgang)
  • Sekretariate (SL, Abt. 1+4, Abt. 2+3)
  • Im Haus 2 befinden sich neben Unterrichts- und IT-Räumen:

  • Büros des Beratungs- und Unterstützungsteams (zum Rundgang)
  • Baustofflabor (zum Rundgang)
  • CNC-Bearbeitungszentrum (zum Rundgang)
  • Frischbetonlabor (zum Rundgang)
  • Glaslabor (zum Rundgang)
  • Kompetenzzentrum für Befestigungstechnik (Fischer-Kompetenzzentrum) (zum Rundgang)
  • Kompetenzzentrum für Kleinmaschinen (BOSCH-Kompetenzzentrum) (zum Rundgang)
  • Still- und Ruheraum (zum Rundgang)
  • Umkleideräume für Radfahrende (zum Rundgang)
  • Umkleideräume und Duschen für Lernende (zum Rundgang)
  • Veranstaltung- und Bühnenraum (zum Rundgang)
  • Werkstätten für Holz, Trockenbau, Steinbau und Beton (Holz, Trockenbau, Stein)
  • Im Haus H befinden sich neben Unterrichts- und IT-Räumen:

  • NAWI Räume (zum Rundgang)
  • Open Learning Center (zum Rundgang)
  • Raum Darstellendes Spiel (zum Rundgang)
  • Die verschiedenen Bildungsgänge der Max-Bill-Schule sind in vier Abteilungen und einer übergeordneten Schulleitung organisiert.

    Vertretung der Lernenden

    Die Vertretung der Lernenden der Max-Bill-Schule hat die Möglichkeit an den verschiedenen Konferenzen der Schule teilzuhaben und kann darüber das Schulleben mitgestalten. Dazu zählen unter anderem die Sauberkeit in der Schule, die Pausenregelung, die Essensversorgung, die Verkehrsanbindung, die Regelungen für Verspätungen, die Abschlussveranstaltungen, die Mitwirkung an Schulprojekten, die digitale Ausstattung der Schule und die Identifikation mit der Max-Bill-Schule.

    Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Partnern der Wirtschaft

    Organisation von Elternabenden
    In den jeweiligen Abteilungen finden regelmäßig Elternabende und Elternsprechtage statt. Eltern und Erziehungsberechtigte können sich dort über schulische Angelegenheiten informieren und austauschen. Dazu zählen Informationen über:

  • Praktika
  • Möglichkeiten von europäischen Austauschprogrammen
  • Unterrichts- und Erziehungsarbeit in den Klassen bzw. Jahrgangsstufen
  • Anschlussperspektiven
  • Schüler:innenfahrten
  • Elternvertretung
    Die Elternvertretungen haben die Möglichkeit zur Teilnahme an der Schulkonferenz, der Gesamtkonferenz, den Abteilungskonferenzen, den jeweiligen Fach- und Klassenkonferenzen. Sie sind dort beratend tätig und vertreten die schulischen Interessen der Erziehungsberechtigten.

    Schulkonferenz
    Als oberstes Beratungs- und Beschlussgremium der schulischen Selbstgestaltung dient die Schulkonferenz der Zusammenarbeit aller an der Schule Beteiligten. In der Schulkonferenz sind die Schulleitung, die Abteilungsleitungen, Lehrende und Lernende, Eltern, Unternehmen und Beschäftigte vertreten. Die Schulkonferenz hat in allen schulischen Bereichen grundsätzliche Entscheidungsrechte. Sie entscheidet z. B. über

  • das Evaluationsprogramm der Schule
  • das Schulprogramm
  • den täglichen Unterrichtsbeginn
  • den Zeitpunkt der Durchführung von Studientagen
  • die Besetzung der Schul- und Abteilungsleitung
  • die Dauer der Schulwoche
  • die Grundsätze der Verteilung und Verwendung der Personal- und Sachmittel
  • die Grundsätze für die Mitarbeit von Eltern und anderen Personen im Unterricht und bei sonstigen Schulveranstaltungen
  • die Hausordnung
  • die internationale Zusammenarbeit
  • die Namensgebung für die Schule
  • die Ordnungsmaßnahmen
  • die Vereinbarungen zu Schulpartnerschaften
  • An der Max-Bill-Schule gestalten die Lehrenden das Schulgeschehen aktiv mit. Ideen und Anregungen können in verschiedenen Teams eingebracht werden. Zudem lassen sich durch die Initiierung neuer Teams weitere Entwicklungen fördern und verwirklichen.

    In regelmäßigen Abständen wird die Arbeit der Teams und der Lehrkräfte evaluiert, um Fortschritte und Qualität zu dokumentieren.